2500 Baden

Weilburgstraße 10/6/1

+43 (664) 925 16 38

Terminvereinbarung

Cranio-Sacral Therapie für Erwachsene

Die Craniosacral Therapie, oder auch kurz Cranio genannt, ist eine sanfte und sehr erfolgreiche Methode. Dabei werden Schmerzen und Blockaden im Körper durch schmerzfreie Berührungen gelöst und infolgedessen ein Entspannungszustand herbeigeführt.  Während der Therapie liegt die Patientin/der Patient bekleidet auf dem Behandlungstisch und ich arbeite hauptsächlich vom Kopf bis zum Kreuzbein. Ebenfalls werden Nacken, Brust, […]

Cranio-Sacral Therapie für Kinder und Babys

Die Kindercraniosacraltherapie ist eine sanfte, zugleich aber sehr effektive Methode, dem Körper die Chance zu geben, sich selbst von Schmerzen und Blockaden zu befreien. Sie stellt somit ein Bindeglied zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin dar. Die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit, die im Schädel und der Wirbelsäule zirkuliert dient als Indikator. Diese rhythmische Eigenbewegung kann ertastet werden und die somit aufgespürten Blockaden […]

Akupunktur und Laserakupunktur

Schon vor Jahrtausenden etablierte sich die Akupunktur als anerkannte traditionelle Heilmethode, die ihren Ursprung in China fand. Sie ist ein Teilgebiet der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM).Bei der Akupunktur werden mittels dünner Nadeln Reize, an genau definierten Punkten (Akupunkturpunkten) entlang eines Leitbahnnetzes, (Meridiansystem) gesetzt.Durch diesen Reiz wird die Energie – das Qi – wieder zum Fließen […]

Akupunktur für Kinder und Babys

Shonishin ist eine Form der Kinderakupunktur. Sie wird in Japan seit etwa 250 Jahren erfolgreich bei Babys und Kindern sehr erfolgreich angewendet, dabei werden anstelle von Akupunkturnadeln mit stumpfen Instrumenten gearbeitet. Auf der Hautoberfläche werden bestimmte Punkte Mittels behutsamer Streich-, Druck- und Klopftechniken aktiviert. Shonishin ist folglich eine sehr angenehme und angstfreie Methode für die Kleinsten. […]

Raucherentwöhnung

Tabakrauchen erzeugt bei einem Großteil der RaucherInnen eine Abhängigkeit. Dafür verantwortlich ist vorwiegend, wenn auch nicht alleinig, der Hauptwirkstoff NIKOTIN. Das suchtgenerierende Potenzial ist mit dem harter Drogen vergleichbar. Die Tabakabhängigkeit ist heute als eigenständige (Abhängigkeits)erkrankung anerkannt worden.